Einbau von Holz- und Holz-Aluminium Fenster
In Bezug auf die Einbauarbeiten sollten Sie verschiedene Punkte unbedingt kontrollieren: Holzfenster ohne werksseitigen Schlussanstrich dürfen nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Der Einbau darf nicht vor einer fachgerechten Anstrichbehandlung erfolgen. Da in der Oberflächenbearbeitung Qualitäts-Acryl-Materialien von Remmers eingesetzt wurden, dürfen nur Versiegelungen verwendet werden, die diesem Material entsprechen. Bei allen Arbeiten, die ein Verschmutzen der Fenster- und Türelemente mit sich führen, sind diese zu schützen. Anstrich verträgliche Klebebänder oder Folien sind unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten vorsichtig zu entfernen, um Schwitzwasserbildung und Farbabrisse zu vermeiden. Vor der Anstrichbehandlung müssen die Dichtungen entfernt werden. Kapillarfugen, die häufig bei bauseitigen Kopplungen zwischen einzelnen Elementen entstehen, sind unbedingt abzudecken (mit Deckleisten oder Versiegeln). Sämtliche Beschlagteile dürfen aus Funktionsgründen nicht überstrichen werden. Spätestens 14 Tage nach Montage der Fenster sollten Glasaufkleber vom Glas entfernt werden, da das Entfernen später evtl. sehr aufwändig ist. Aufgrund der oftmals hohen Baufeuchtigkeit ist ein regelmäßiges und sorgfältiges Lüften unbedingt erforderlich. Bereits während der Bauphase empfiehlt sich, beschichtete Fenster mit einem geeigneten Material abzukleben. Verwenden Sie jedoch ein geeignetes, UV-beständiges Klebeband, damit keine Oberflächenschäden entstehen (hierfür übernehmen wir keine Haftung). Fragen Sie am besten einen Fachmann, welches Klebeband für diesen Zweck geeignet ist.
Die Bedienung der Fenster
An Ihren Fenstern sind Markenbeschläge montiert. Beachten Sie bitte, dass der Griff stets in der Stellung senkrecht oben, waagerecht oder unten verbleibt. Zwischenstellungen verursachen Fehlbedienungen (ausgenommen Beschläge mit Spaltlüftungen). So kann es passieren, dass sich der Fensterflügel im gekippten Zustand auch noch drehen lässt. In diesem Fall verhindert die so genannte Schere des Beschlages das Absenken des Flügels. Stellen Sie den Griff nach oben oder unten (Kippstellung). Schließen Sie das Fenster und drehen Sie den Griff anschließend waagerecht. Falls die Dreh-Kipp-Funktion einmal gestört ist, besonders bei integrierter Spaltlüftung, sollte das Element auf keinen Fall mit Gewalt betätigt werden.
Pflege und Reinigung
Zur Werterhaltung Ihrer Fenster zweimal jährlich mit dem Pflegeset (Reiniger und Politur) die Fenster reinigen und pflegen. Fertig beschichtete Oberflächen sollten Sie frühestens nach 6-8 Wochen reinigen. Dabei sind unbedingt intensives, trockenes Reiben und aggressive Reinigungsmittel zu vermeiden. Bitte verwenden Sie bei der Pflege ausschließlich handelsübliche, milde Reinigungsmittel. Kontrollieren Sie die Fenster gleichzeitig auf Beschädigungen durch Bauhandwerker und beseitigen Sie diese mit Hilfe des mitgelieferten Fensterlackes. Außenliegende Aluminiumflächen (z.B. bei Holz-Alu-Fenstern, aber auch Schienen bei Holzfenstern) sollten mindestens zweimal jährlich gereinigt werden. Verwenden Sie nur pH-neutrale Reinigungsmittel, die nicht scheuern oder kratzen und keine Lösungsmittel enthalten. Um die Haltbarkeit und Langlebigkeit moderner Fensterkonstruktionen noch zu erhöhen, nutzen Sie bitte den Holzpflegebalsam. Er wird nach der Reinigung einfach mit einem weichen, fusselfreien Lappen wie eine Möbelpolitur aufgetragen und nachgewischt – schon erstrahlt die Oberfläche wieder in neuem Glanz. Gleichzeitig wird der Untergrund schmutz- und wasserabweisend, ähnlich einer Wachsbeschichtung beim Autolack. Mit lediglich zwei Anwendungen pro Jahr erhalten Sie den Schutz und die Schönheit Ihrer Holzfenster und -türen über viele Jahre. In Abhängigkeit der Beanspruchungsintensität, empfehlen wir die Fenster und Haustüren gemäß den Intervallen in nachstehender Tabelle zu kontrollieren und bei evtl. Beschädigungen einen Pflegeanstrich mit der Fensterlasur oder Hydro-Fensterdecklack aufzubringen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die unteren Querbereiche und Regenablaufschrägen zu kontrollieren
Glas
Sollten Sie, entgegen unserer dringenden Empfehlung, Fenster oder Haustüren ohne Glas erhalten, ist die Gewährleistung in Bezug auf Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit von uns eingeschränkt, da keine werksseitige Funktionsprüfung der Elemente ohne Verglasung vorgenommen werden kann. Bauseitige Versiegelung sollte mit einem acrylverträglichen Dichtstoff erfolgen. Unverglaste Elemente dürfen nicht der Witterung ausgesetzt werden. Hierfür lehnen wir jede Gewährleistung ab. Die Fenster und Türen erhalten immer eine Versiegelungsnaht von außen und innen, nach den geltenden Verglasungsrichtlinien des Institut der Fenstertechnik in Rosenheim (IFT). Die Versiegelung darf nur mit Wasser oder sanften Putzmitteln gereinigt werden, vermeiden Sie Reiben und Rubbeln. Scharfe Putzmittel greifen die Versiegelung an und beschädigen sie. Glas reinigt man am besten mit klarem, warmen Wasser und einem guten Fensterleder.
Die Beschlagwartung
Sie können die Lebensdauer Ihrer Fenster durch regelmäßige Reinigung und Wartung der Beschläge verlängern. Die beweglichen Teile und die Verschlussstellen der Fensterbeschläge sind bei Bedarf mit Reinigungs- und Pflegemitteln, die den Korrosionsschutz der Metallteile nicht beeinträchtigen, zu reinigen. Eine sorgfältiger Kontrolle der Beschlagteile auf festen Sitz und Verschleiß sollte bei der Wartung ebenfalls vorgenommen werden. Falls nötig, sind die Befestigungsschrauben nachzuziehen bzw. nicht einwandfreie Teile zu erneuern. Alle beweglichen Teile sollten zur Funktionserhaltung einmal jährlich nach vorgegebener Wartungsanleitung geölt und gefettet werden. Eine eventuelle Schwergängigkeit zeigt Ihnen schon früher die Notwendigkeit dieser Wartung an. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Beschlagteile aus Funktionsgründen nicht überstrichen werden dürfen.